Erscheinungsdatum: 11.06.2015, Medium: Taschenbuch, Einband: Kartoniert / Broschiert, Titel: Mehrsprachigkeit als Voraussetzung und Ziel schulischer Bildung, Auflage: 1. Auflage von 2015 // 1. Auflage, Autor: Exner, Meike, Verlag: GRIN Publishing, Sprache: Deutsch, Schlagworte: Deutsch, Rubrik: Sprachwissenschaft // Allg. u. vergl. Sprachwiss., Seiten: 28, Gewicht: 56 gr, Verkäufer: averdo
Migration und schulischer Wandel: Mehrsprachigkeit ab 29.99 € als Taschenbuch: Lehrbuch. Auflage 2011. Aus dem Bereich: Bücher, Wissenschaft, Pädagogik,
Migration und schulischer Wandel: Mehrsprachigkeit ab 13.48 € als pdf eBook: . Aus dem Bereich: eBooks, Sachthemen & Ratgeber, Erziehung & Bildung,
Mehrsprachigkeit als Voraussetzung und Ziel schulischer Bildung ab 14.99 € als Taschenbuch: 1. Auflage. Aus dem Bereich: Bücher, Wissenschaft, Sprachwissenschaft,
Berücksichtigung schulischer und lebensweltlicher Mehrsprachigkeit im Spanischunterricht ab 39.5 € als Taschenbuch: Eine empirische Studie. Aus dem Bereich: Bücher, Schule & Lernen,
Mehrsprachigkeit als Voraussetzung und Ziel schulischer Bildung ab 11.99 € als pdf eBook: . Aus dem Bereich: eBooks, Fachthemen & Wissenschaft, Fremdsprachen,
Der Band 'Mehrsprachigkeit' fokussiert Ansätze einer umfassenden sprachlichen Bildung, die sowohl Deutsch als Bildungs- und Schulsprache als auch Migrantensprachen berücksichtigen und die in Prozesse der Unterrichts- und Schulentwicklung eingebunden sind. Es geht u.a. um migrationsbedingte Mehrsprachigkeit als Bildungsvoraussetzung sowie um Traditionen, Rahmenbedingungen und Modelle des Umgangs mit sprachlicher Heterogenität in der Schule.
Der Band 'Mehrsprachigkeit' fokussiert Ansätze einer umfassenden sprachlichen Bildung, die sowohl Deutsch als Bildungs- und Schulsprache als auch Migrantensprachen berücksichtigen und die in Prozesse der Unterrichts- und Schulentwicklung eingebunden sind. Es geht u.a. um migrationsbedingte Mehrsprachigkeit als Bildungsvoraussetzung sowie um Traditionen, Rahmenbedingungen und Modelle des Umgangs mit sprachlicher Heterogenität in der Schule.
Die Autoren erhoben im Zeitraum von August 2014 bis Ende März 2015 mittels einer Online-Befragung deutschlandweit Daten von Lehrkräften aller Schulformen zur Mehrsprachigkeit im Alltag von Schule und Unterricht. Die Studie dient als Momentaufnahme der Mehrsprachigkeit an deutschen Schulen. Sie ermöglicht einen Einblick in die Einstellungen und Wünsche der Lehrkräfte sowie die Handlungsräume und Ressourcen der Schulen im Umgang mit sprachlich heterogenen Lern(er)gruppen. Die Ergebnisse führen vor Augen, dass Mehrsprachigkeit schon lange schulischer Alltag und Unterrichtsrealität ist. Deshalb sind dort die Potenziale von Kindern und Jugendlichen mit nicht-deutscher Erstsprache zu entwickeln und die Sprachfähigkeiten deutscherstsprachiger Lern(er)gruppen zu fördern.